Messen von Beschleunigung, Vibration, Schock

Abhängig von der Anwendung/Messaufgabe muss die geeignete Sensortechnologie ausgewählt werden: piezoresistiv (DMS, MEMS), kapazitiv (MEMS) oder piezoelektrisch. So eignen sich z.B. kapazitive Sensoren nicht zur Schockmessung (Falltests, Crashtests) oder piezoelektrische Aufnehmer nicht zu statischen Messungen.
Wir arbeiten mit renommierten Herstellern zusammen und können Ihnen daher, auch aufgrund unserer Kompetenz und jahrelanger Erfahrung den geeigneten Sensor für Ihre Applikation anbieten. Verwenden Sie hierzu einfach das unten stehende Formular. Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto präziser wird unsere Empfehlung.

Von uns angebotene Sensortechnologien:

Piezoresistiv (DMS)

  • Dehnungsmessstreifen, Biegebalkentechnik, rauscharm
  • Verschaltung in Wheatstonebrücke (Viertel-, Halb-, Vollbrücke)
  • kleine Gehäuseabmessungen, geringes Gewicht
  • statische und dynamische Messungen
  • mechanische Dämpfung (Öldämpfung, PT1-Verhalten (0,7)), oder ungedämpft
  • hohe Messbereiche

Piezoresistiv (MEMS)

  • Mikromechanisch gefertigt, Halbleiter (Silizum)
  • Verschaltung in Wheatstonebrücke
  • robuste Ausführungen
  • statische un dynamische Messungen
  • Luftdämpfung (ca. 0,2 bis 0,8)
  • Interner Verstärker, interne Filter, EMI/RFI-Schutz
  • Messbereiche bis 5.000 g

Kapazitiv (MEMS)

  • Mikromechanisch gefertigt
  • Robuste Ausführungen
  • interner Verstärker, interne Filter, unregulierte Speisung
  • statische und dynamische Messungen
  • Messbereich begrenzt (ca. 400 g)
  • in kleinen Messbereichen und bei niedrigen Frequenzen Rauschen (Low Noise Elemente bieten Verbesserung)

Piezoelektrisch

  • Quarz/Piezokeramik als sensitives Element
  • hohe Messbereiche
  • sehr kleine Bauformen (Ladungsausgang)
  • hohe Frequenzen, jedoch keine statischen Messungen möglich
  • Einsatz bei hohen Temperaturen möglich
  • IEPE-Ausführungen

Ihre Anfrage:

Bitte Messgrösse auswählen
Bitte geben Sie den gewünschten Messbereich an
Messen Sie rein statisch oder (auch) dynamisch?
Bitte geben Sie bei dynamischer Messung die Messfrequenz an.
In welchem Temperaturbereich erfolgt die Messung?
Bitte beschrieben Sie die Umgebungsbedingung (z.B Labor, Offshore, Prüfstand, Fahr-/Flugtests etc.)
Bitte bescheiben Sie, wenn möglich, Ihre Applikation.
Wieviele Sensoren benötigen Sie zunächst und zukünftig?
Wie schnell benötigen Sie die Sensoren?
Bitte nennen Sie uns, wenn möglich, Ihre Preisvorstellung je Stück.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung der Sensocon GmbH