Reparatur, Reklamation, Kalibrierung

Bitte tragen Sie uns Ihr Anliegen schriftlich vor. Wir können uns dann effizienter um eine Antwort bzw. Lösung kümmern und nennen Ihnen auch die Versandanschrift für den Fall einer notwendigen Rücksendung.
Wenn Sie Fragen zu Kalibrierdienstleistungen haben, klicken Sie bitte hier.
Bedienungsanleitungen zu Sensorik und Instrumentierung finden in unserem Downloadbereich.

Ihre Anfrage richten Sie bitte an unsere Support-E-Mail-Adresse oder verwenden Sie das nachstehende Formular. Sie erhalten von uns eine Antwort innerhalb eines Arbeitstages.

Folgende Informationen benötigen wir:

  • Rechnungs- oder Lieferscheinnummer(n)
  • Seriennummer(n)
  • Ausführliche Beschreibung des Problems/Messaufgabe mit Erläuterung der Applikation und den Umgebungsbedingungen.
  • Bei Softwareanfragen sind zusätzliche Screenshots und Angaben über Ihre Systemkonfiguration (Betriebssystem, Software-Version) hilfreich.

Allgemeine Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme und Nutzung der Sensoren

Bitte achten Sie bei der Montage und dem Betrieb der Sensoren darauf, dass Sie diese in der richtigen Art und Weise behandeln.
Je nach Messgröße und verwendeter Technik sind wichtige Hinweise zu beachten, da sonst der Sensor zerstört werden kann. Die Montage sollte mittels geschultem Personal erfolgen.

Allgemein: Das Ausgangskabel bei der Montage und auch sonst mechanisch nicht belasten (z.B. beim Transport). Bei der Montage darauf achten, dass das Anschlusskabel nach untern vom Sensor wegläuft, da sonst eventuell Kondenswasser eindringen kann.
Prüfen Sie den Sensor und das Kabel auf äußere Beschädigungen.
Kraftsensoren: nicht überlasten, beim Einbau und Betrieb auf die richtige Krafteinleitung achten, die Sensoren keinen Querkräften und Vibrationen aussetzen. Beobachten Sie während des Einbaus den Offset (Sensor anschließen und mit einem Spannungsmessgerät den Signalausgang beobachten. Dieser darf während der Montage nicht größer werden).
Drucksensoren: Membran nicht mechanisch belasten, den Sensor nicht überlasten (auf Druckstöße in Ihrer Applikation achten). Typen mit frontbündiger Membran sind empfindlich gegen Drehmomenteinflüsse und mechanische Belastung (auch nicht mit den Fingern berühren), beim Einbau immer den Offset beobachten (Sensor anschließen und mit einem Spannungsmessgerät den Signalausgang beobachten. Dieser darf während der Montage nicht größer werden).
Beschleunigungssensoren: nicht überlasten, nur im angegebenen Frequenzbereich betreiben, wenn Sensoren geklebt wurden, beim Ausbau keine Schraubendreher o.ä. als Hebel benutzen.
Elektrischer Anschluss: Überprüfen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme der Sensoren den elektrischen Anschluss (Speisung, Verkabelung etc.) und schließen Sie Sensoren/Verstärker nur im spannungslosen Zustand an.

Reparaturen

Bei sachgemäßer Anwendung sind Reparaturen bei unseren Sensoren nur sehr selten notwendig. Bitte achten Sie immer auf die richtige Handhabung und Montage der Aufnehmer. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie gerne von uns.

Bevor Sie einen Sensor an uns zur Reparatur/Überprüfung zurücksenden:

  • Prüfen Sie die Ein- und Ausgangsimpedanz (bei unverstärkten Sensoren).
  • Messen Sie den Offset (Schließen Sie den Sensor ohne Last an die Spannungsversorgung an und messen Sie das Ausgangssignal)
  • Bei Kraftsensoren verwenden Sie, wenn möglich, ein (geeichtes) Gewicht zum Belastungstest.
  • Bei Beschleunigungssensoren (Neigungssensoren) auf DMS- oder MEMS-Basis können Sie einen Test in Bezug auf die Erdgravitation machen (“Kipptest”). (Dieser Test funktioniert nicht bei piezoelektrischen Aufnehmern, da diese nicht statisch messen können.)
  • Senden Sie die Sensoren nach Erhalt der RMA-Nummer bitte ausgebaut (aus der Messeinrichtung) nur an die mitgeteilte Adresse zurück.
  • Wenn Sie am Kabelende einen Stecker befestigt haben, benötigen wir die Belegung und einen passenden Gegenstecker mit einer Anschlussleitung, da ansonsten der Stecker entfernt wird.

Die Überprüfungen dienen dazu, abzuschätzen, ob der Sensor eventuell sogar funktionsfähig, oder auch reparabel ist.
Bitte teilen Sie die Messergebnisse, sofern verfügbar, zusammen mit einer Beschreibung der Applikation und der Umgebungsbedingungen mittels des nachstehenden Formulars Reparaturformular fest. Dies erleichtert die zügige Abwicklung.

Zur Einsendung der Produkte benötigen Sie unbedingt eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie von uns zusammen mit der Versandanschrift nach der Rücksendung des RMA-Formulars und muss auf der Rücksendung vermerkt sein (z.B. Lieferschein, Paket).

>Hier können Sie das Formular herunterladen, es am PC ausfüllen und es mit Klick auf den EMail-Button an uns senden. Sie erhalten dann innerhalb eines Werktages eine Rückmeldung.

Bitte senden Sie uns keine Produkte ohne Angabe der RMA-Nummer zu.

Kosten

Sofern es sich um eine Leistung im Rahmen der Gewährleistung handelt, erfolgt die Reparatur innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos, vorausgesetzt, es handelt sich um einen Produktfehler bzw. der Sensor wurde sachgemäß behandelt, montiert und betrieben.
Aufnehmer außerhalb der Gewährleistung werden nach Freigabe unseres Kostenvoranschlages repariert.
Hierbei werden je Sensor Analysekosten in der Höhe von 100,00 EUR netto berechnet, die bei Beauftragung der Reparatur verrechnet werden. Stellt sich der Sensor als nicht reparabel heraus, wird diese Pauschale in Rechnung gestellt.

MadgeTech Datenlogger: Updates von Logger-Firmware und Standardsoftware

Auf der Webseite des Herstellers finden Sie die Firmwareupdates für Ihren Logger. Wir empfehlen, immer die aktuellsten Versionen von Firmware und der Standardsoftware zu installieren. Bitte beachten Sie die Installationshinweise.
Wenn die Logger von MadgeTech rekalibriert werden, wird neben einem Wechsel von Batterie und Dichtringen auch das aktuellste Firmewareupdate installiert.

Supportvideos

Einfache Sensorüberprüfung
Einführung in die FUTEK SensIT-Software
Kalibrierung mit der FUTEK SensIT-Software


Ihre Supportanfrage:

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung der Sensocon GmbH.